Das Schutzschild für Ihr Haus:
Vorsorge, die Wert schafft

Wie Familie Hoffmann aus Ulm ihr Haus für die Zukunft wappnet

In Ulm, einer Stadt, die bekannt ist für ihre historischen Gebäude und moderne Architektur, lebt Familie Hoffmann in einem charmanten Einfamilienhaus aus den 1980er Jahren. Doch wie viele Eigenheimbesitzer in Deutschland hat die Familie erkannt, dass ihr Zuhause nicht nur ein Ort der Geborgenheit, sondern auch ein langfristiges Investment ist, das es zu schützen gilt. Besonders in Zeiten des Klimawandels, der extreme Wetterlagen mit sich bringt, ist es für die Hoffmanns wichtig geworden, ihr Haus auf den neuesten Stand zu bringen. Ihr Ziel: Ein Rundumschutzpaket, das nicht nur den Wert ihrer Immobilie steigert, sondern auch die Sicherheit und den Wohnkomfort ihrer Familie langfristig erhöht.

Die Herausforderung:
Ein Haus für die Zukunft rüsten

Als die Sommer auch in Ulm immer heißer wurden und die Winter durch plötzliche Kälteeinbrüche überraschten, war für die Hoffmanns klar, dass sie handeln mussten. Die Herausforderungen des Klimawandels – von intensiver Sonneneinstrahlung bis hin zu extremen Unwettern – stellten das Haus vor neue Anforderungen. Die Familie wollte nicht nur reagieren, sondern proaktiv Vorsorge treffen, um sich und ihr Heim optimal zu schützen.

 Die Lösung: Das Schutzschild in mehreren Schichten

Familie Hoffmann entschied sich, ihr Haus in mehreren Schritten aufzurüsten, wobei sie auf hochwertige Materialien und innovative Technik setzte. Hier ein Blick auf die Maßnahmen, die sie umgesetzt haben:

Sonnenschutz
Schutz vor Überhitzung

Um die Räume im Sommer kühl zu halten, entschied sich die Familie für automatische Außenjalousien und Markisen. Diese Systeme, die sich bei starker Sonneneinstrahlung automatisch schließen, sorgen dafür, dass die Räume angenehm kühl bleiben, ohne dass aufwendige Klimaanlagen notwendig sind. Zudem wählten sie helle Fassadenfarben, die das Sonnenlicht reflektieren und somit die Hitzeaufnahme des Hauses reduzieren. 
Tipp: Lassen Sie eine smarte Steuerung installieren, die den Sonnenschutz automatisch je nach Sonnenstand und Wetterlage anpasst. Automatisierte Systeme finden Sie zum Beispiel bei www.empasa.de  oder www.warema.com

Neue Fenster & Türen
Die erste Verteidigungslinie

Die alten Fenster, die inzwischen nicht mehr den modernen Standards entsprachen, wurden durch hochisolierte, dreifach verglaste Fenster ersetzt. Diese bieten nicht nur einen besseren Schutz vor Hitze und Kälte, sondern reduzieren auch die Lärmbelästigung von außen. Auch die Haustür wurde ausgetauscht – gegen ein Modell, das nicht nur optisch ansprechend, sondern auch einbruchsicher ist. 

Tipp: Setzen Sie auf RC2- oder RC3-zertifizierte Fenster und Türen für optimalen Einbruchschutz. Sicherheitstechnik finden Sie bei ABUS oder Biffar. Und achten Sie auf Fenster mit einem niedrigen U-Wert (< 1,0 W/m²K) für optimale Isolierung. Infos über verschiedene Fensteroptionen und aktuelle Fördermöglichkeiten gibt es zum Beispiel bei www.schueco.com oder www.internorm.com

Smarte Haussteuerung integrieren
Schutz vor Unwetter und Einbruch

Für den optimalen Komfort und Schutz entschied sich die Familie, ein smartes Haussteuerungssystem zu installieren. Damit lassen sich Heizung, Licht, Alarmanlage und Sonnenschutz per App steuern und optimieren. 
Tipp: Nutzen Sie Systeme, die Heizung, Licht, Alarmanlage und Sonnenschutz miteinander vernetzen und per App steuerbar machen. Schauen Sie bei Busch-Jaeger oder Gira vorbei für passende Smart-Home-Lösungen.

Sicherheitsvorkehrungen
Schutz vor Unwetter

Mit dem zunehmenden Risiko von Stürmen und Starkregen war es für die Hoffmanns wichtig, ihre Immobilie wetterfest zu machen. Das Dach wurde verstärkt, um auch heftigeren Stürmen standzuhalten. Um bei Überflutungen schnell reagieren zu können, schafften sie sich das DITECH Flutset für den Fall der Fälle an. 

Isolierung
Schutz vor Wärmeverlust

Einer der größten Energieverluste im Haus geschah bisher durch die Außenwände und das Dach. Daher investierten die Hoffmanns in 
einen umfassenden Vollwärmeschutz ihres Hauses. Die Außenwände wurden mit einer modernen Isolierung versehen, die dafür sorgt, dass die Wärme im Winter im Haus bleibt und im Sommer draußen. Auch das Dach wurde neu isoliert. Die Aufdopplung von Dachsparren schuf zusätzlichen Raum für eine verbesserte Wärmedämmung, was zu einer höheren Energieeffizienz führte. Um weiteren Wärmeverlust zu vermeiden tauschte der Fachhandwerker auch die alte Isolierung der Heizungsrohre aus.
Tipp: Verwenden Sie Materialien wie Mineralwolle oder PUR-Dämmplatten, die eine hohe Dämmwirkung bieten. Beratung und Produkte bietet Ihr DITECH Fachberater.

Das Ergebnis: Ein Haus für die Zukunft

Nach Abschluss der Arbeiten kann Familie Hoffmann beruhigt in die Zukunft blicken. Ihr Haus ist nun nicht nur besser gegen die Einflüsse des Klimawandels gewappnet, sondern hat auch an Wert gewonnen. Die getroffenen Maßnahmen sorgen für ein angenehmes Wohnklima und ein höheres Sicherheitsgefühl. Gleichzeitig konnten die Hoffmanns durch die Modernisierung ihre Energiekosten deutlich senken und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren.

 

Benötigen Sie auch Beratung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Der DITECH Fachhandel freut sich auf einen Besuch. Sprechen Sie vorab auch mit Ihrem Fachhandwerker des Vertrauens – er wird das DITECH Leckageschutzmodul fach- und sachgerecht bei Ihnen einbauen.