Grün gedacht, klug gemacht
Regenwassernutzung für ein umweltfreundliches Zuhause

In Zeiten steigender Wasserpreise und zunehmender Umweltbelastungen wird die Nutzung von Regenwasser immer attraktiver. Hausbesitzer können durch den Einsatz von Regenwasser nicht nur Geld sparen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Regenwasser für Toilettenspülung, Waschmaschine und Gartenbewässerung nutzen können – von der kleinen Idee bis zur Komplettlösung.

Warum Regenwasser nutzen?

Regenwasser ist eine kostenlose und nachhaltige Ressource, die vielfältig eingesetzt werden kann. Es ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kalkarm und weich, was besonders vorteilhaft für Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen ist.

Kosteneinsparung _ Reduzierung der Wasserrechnung.
Umweltschutz _ Schonung der Trinkwasserressourcen.
Schonung der Geräte _ Weniger Kalkablagerungen und längere Lebensdauer.

Regenwassertank und Zisterne

Der erste Schritt zur Nutzung von Regenwasser ist die Installation eines Regenwassertanks oder einer Zisterne. Diese Auffangbehälter sammeln das Regenwasser, das dann für verschiedene Zwecke im Haushalt verwendet werden kann.

Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig von der Toilettenspülung über die Waschmaschine bis hin zur Gartenbewässerung.

Toilettenspülung _ Die Toilettenspülung macht einen großen Teil des Wasserverbrauchs in einem Haushalt aus. Durch die Nutzung von Regenwasser kann hier erheblich gespart werden. Moderne Regenwassernutzungsanlagen trennen dabei das Regenwasser zuverlässig vom Trinkwasser.
Waschmaschine _ Regenwasser ist ideal für Waschmaschinen, da es kalkfrei ist und so die Lebensdauer der Geräte verlängert. Spezielle Filter sorgen dafür, dass das Wasser sauber und für die Wäsche geeignet ist.
Gartenbewässerung _ Ein grüner und blühender Garten muss nicht auf Kosten von wertvollem Trinkwasser gepflegt werden. Mit einem Regenwassertank können Rasen, Beete und Pflanzen effizient und nachhaltig bewässert werden.

Planung und Installation

Der Weg zur kompletten Regenwassernutzungsanlage beginnt mit einer sorgfältigen Planung. Dabei sollten Größe und Bedarf des Haushalts ebenso berücksichtigt werden wie die durchschnittliche Regenmenge. Fachbetriebe bieten umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen an.

Bedarf analysieren _ Wie viel Wasser wird für Toilettenspülung, Waschmaschine und Garten benötigt?
Kapazität des Tanks _ Ausreichend dimensioniert für den durchschnittlichen Wasserverbrauch.
Einbauort wählen _ Optimaler Platz für Tank oder Zisterne im Garten oder Keller.
 

Grober Kostenrahmen

Die Kosten für eine Regenwassernutzungsanlage können je nach Größe, Ausstattung und individuellen Anforderungen stark variieren. Hier ein grober Überblick:

Regenwassertank / Zisterne (1.000 bis 5.000 Liter): 500 – 2.000 Euro
Pumpe und Filter: 200 – 800 Euro
Installation (inkl. Erdarbeiten): 1.000 – 3.000 Euro
Komplette Anlage für Einfamilienhaus: 2.000 – 10.000 Euro

Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe des Tanks, der Art der Nutzung (nur Garten oder auch für Haushaltsgeräte), dem Aufwand der Erdarbeiten und regionalen Preisunterschieden. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote von Fachbetrieben einzuholen und mögliche Förderungen in Anspruch zu nehmen.

Wie viel Wasser spart man mit einer Regentonne?

Bei einer Gartengröße von 50 m² benötigt man ca. 1.000 Liter Wasser pro Woche. Bei einem durchschnittlichen Preis von 0,2 Cent pro Liter Leitungswasser, spart man allein für die Gartenbewässerung durchschnittlich 2 Euro in der Woche.

Wenn Sie tiefer in das Thema Regenwassernutzung einsteigen möchten, finden Sie hier einige nützliche Web-Adressen: Bundes­verband für Regenwassernutzung e.V. (fbr): www.umweltbundesamt.de/ ; Ökologisch Bauen: www.oekologisch-bauen.info