Drei Wege zur Wärmepumpe
Luft, Erde, Wasser
Die Energiewende und steigende Heizkosten bringen viele Immobilienbesitzer dazu, nach alternativen Heizlösungen zu suchen. Eine der vielversprechendsten Optionen ist die Wärmepumpe, die langfristig sowohl ökologisch als auch ökonomisch attraktiv ist. Wir stellen Ihnen drei verschiedene Arten von Wärmepumpen, deren Einsatzszenarien, Eigenschaften und Vor- und Nachteile vor. DITECH bietet mit seinem breiten Angebot an Heizungstechnik, von der Fussbodenheizung über Steuerung, Anschlusstechnik bis hin zum umfangreichem Zubehör, das passende Produktspektrum, um die Wärmepumpe optimal zu integrieren.
Faktencheck Wärmepumpe
Die Wärmepumpe ist als Zukunfts-Heizsystem in aller Munde und soll die Energiewende weg von den fossilen Brennstoffen schaffen. Aber was steckt genau dahinter, und was sollten Sie als Hausbesitzer wissen, bevor Sie sich für diese Technologie entscheiden? Der DITECH Profi gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Fakten, Vor- und Nachteile sowie praktische Tipps, damit Sie gut informiert in die Zukunft Ihrer Heizungsanlage investieren können.
Was ist eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe ist eine Heizungstechnologie, die Umweltwärme (aus Luft, Erde oder Wasser) nutzt, um Ihr Zuhause zu heizen. Sie funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt: Statt Wärme aus einem Innenraum nach außen abzuleiten, entzieht die Wärmepumpe der Umwelt Energie und gibt sie als Wärme in Ihr Heizsystem ab.
Es gibt drei Arten von Wärmepumpen
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Diese nutzt die Umgebungswärme der Außenluft. Sie entzieht der Luft Energie und gibt diese über einen Wärmetauscher an das Heizungssystem im Gebäude ab. Im Sommer kann sie umgekehrt arbeiten und zur Kühlung verwendet werden.
- Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe): Diese nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs. Über Erdkollektoren oder Erdsonden wird der Sole (ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel) Energie entzogen und an das Heizsystem abgegeben.
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Diese nutzt Grundwasser als Wärmequelle. Über Brunnen wird das Wasser entnommen, die Wärme entzogen und anschließend wieder ins Erdreich geleitet.
Die Vor- und Nachteile der drei verschiedenen Wärmepumpen erfahren Sie in den folgenden Fallbeispielen.
Kosten und Förderungen
Die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe variieren bereits je nach Typ und Größe des Systems. Hinzu kommen die Installations- und Erschließungskosten und mögliche Anpassungen des vorhandenen Heizsystems. Schließlich fallen dann natürlich noch die Betriebs- und Wartungskosten an.
Daher erscheint die Wärmepumpe teurer im Vergleich zu anderen Heizsystemen. Doch in der Regel amortisieren sich die anfänglich hohen Investitionskosten innerhalb von zehn bis fünfzehn Jahren. Mit den richtigen Förderungen und einem Blick auf die langfristigen Einsparungen lohnt sich die Investition in eine Wärmepumpe für viele Hausbesitzer.
Tipps für die Auswahl und Installation
Energieberater konsultieren:
Lassen Sie eine professionelle Beratung und eine Heizlastberechnung durchführen, um die richtige Dimensionierung der Wärmepumpe sicherzustellen.
Förderungen nutzen:
Informieren Sie sich über aktuelle Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene. Ihr örtlicher Fachbetrieb berät Sie dazu umfassend und übernimmt meist sogar die Antragsstellung.
Fazit:
Wärmepumpen bieten eine zukunftssichere und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Mit der richtigen Beratung und Planung können Sie nicht nur Energie und Kosten sparen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Luft-Wasser-Wärme-Pumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Außenluft als Energiequelle. Sie entzieht der Luft Wärme und überträgt diese auf das Heizsystem des Hauses.
Vorteile
- Einfache Installation: Es sind keine tiefen Bohrungen oder Erdwärmekollektoren erforderlich, was die Installation kostengünstiger und schneller macht.
- Flexibilität: Funktioniert in fast allen klimatischen Bedingungen, obwohl die Effizienz bei sehr kalten Temperaturen abnimmt.
- Geringere Anfangsinvestition: Die Installationskosten sind im Vergleich zu Erdwärme- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen niedriger.
Nachteile
- Effizienz hängt stark von der Außentemperatur ab. Bei sehr kalten Temperaturen sinkt die Leistungsfähigkeit.
- Geräuschentwicklung: je nach Modell und Installation hörbare Betriebsgeräusche.
Gesamtpreis
Anschaffung / Installation / Erschließung ab ca. 15.000 Euro

Junges Rentnerehepaar rüstet Stadtwohnung auf
Hans und Gerda Müller, ein Rentnerehepaar aus Köln, leben seit über 40 Jahren in ihrem charmanten Altbau im Erdgeschoss. Ihr Haus ist in einer ruhigen Stadtlage mit einem kleinen, liebevoll gepflegten Garten. Nachdem ihre alte Gastherme immer häufiger gewartet werden musste, beschlossen sie, in eine modernere und umweltfreundlichere Lösung zu investieren. Aufgrund des begrenzten Platzes und der bereits bestehenden Infrastruktur entschieden sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Die Installation war unkompliziert und schnell erledigt, da keine Erdarbeiten notwendig waren. Die Wärmepumpe steht nun unauffällig im Garten, neben dem kleinen Schuppen. Da sie die neue Anlage mit ihrer alten Gastherme kombinieren konnten, nutzen sie die Gastherme nun nur noch an sehr kalten Tagen als Unterstützung.

Das DITECH Edelstahlwellrohr für Wärmepumpenanschluss ist ein robustes und UV-beständiges Dämmsystem mit zwei Edelstahlwellrohren zum einfachen und fachgerechten Anschluss von Wärmepumpenaußeneinheiten.
Sole-Wasser-Wärme-Pumpe

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) nutzt die im Erdreich gespeicherte Wärme. Sie kann entweder über Erdsonden oder Erdkollektoren betrieben werden.
Vorteile
- Hohe Effizienz, da die Temperatur im Erdreich relativ konstant ist, unabhängig von der Außentemperatur.
- Langlebigkeit: Die Systeme sind langlebig und wartungsarm.
- Flüsterleise: da keine Außeneinheit erforderlich ist.
Nachteile
- Hohe Installationskosten aufgrund der nötigen Erdarbeiten.
- Platzbedarf: Erdkollektoren erfordern eine große, unbebaute Fläche. Erdsonden hingegen benötigen Bohrungen, die genehmigungspflichtig sein können.
- Komplexe Installation erfordert Zeit, Planung und spezialisierte Fachkräfte.
Gesamtpreis
Anschaffung / Installation / Erschließung ab ca. 20.000 Euro

Familienprojekt im sanierten Einfamilienhaus
Familie Schneider aus dem bayerischen Voralpenland kaufte ein altes Einfamilienhaus mit großem Garten, das sie grundlegend sanieren wollten. Da sie großen Wert auf Nachhaltigkeit legen und die langfristigen Heizkosten minimieren wollen, entschieden sie sich für eine Erdwärmepumpe mit Erdkollektoren.
Der große Garten bot genug Platz für die Verlegung der Erdkollektoren, und die Familie ließ die Arbeiten direkt im Zuge der Sanierung durchführen. Obwohl die Installation teuer war und der Garten für einige Zeit eine Baustelle war, sind die Schneiders begeistert von ihrer Entscheidung. Die Erdwärmepumpe liefert auch bei eisigen Wintertemperaturen zuverlässig Wärme und Warmwasser.

Das langlebige und hochwertige DITECH Erdwärmerohr für Wärmepumpenanschluss transportiert die Erdwärme sicher zur Wärmepumpe und bringt gleich zwei Leerrohre zum einfachen Durchführen der Strom- und Steuerungskabel mit.
Wasser-Wasser-Wärme-Pumpe

Diese Wärmepumpe nutzt Grundwasser als Wärmequelle, da es ganzjährig eine konstante Temperatur aufweist.
Vorteile
- Höchste Effizienz: Grundwasser bietet eine sehr konstante und relativ hohe Temperatur.
- Stabile Leistung: arbeitet unabhängig von der Jahreszeit oder Außentemperatur zuverlässig.
Nachteile
- Genehmigungspflicht: Die Nutzung von Grundwasser erfordert eine behördliche Genehmigung.
- Hohe Installationskosten: Die Erschließung von Grundwasser durch Bohrungen ist kostenintensiv.
- Wartungsintensiver: Da das System in direktem Kontakt mit Wasser steht, kann es anfälliger für Ablagerungen und Korrosion sein, was regelmäßige Wartung erfordert.
Gesamtpreis
Anschaffung / Installation / Erschließung ab ca. 30.000 Euro

Neubau am Fluss
Martina und Klaus Weber, ein Handwerkerehepaar aus dem hessischen Ried, hatten den Traum, ein energieeffizientes Haus in der Nähe eines Flusses zu bauen. Bei den Planungen für ihren Neubau fiel ihre Wahl auf eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, da das Grundwasser in ihrer Region sehr gut zugänglich ist und ganzjährig eine stabile Temperatur aufweist.
Die Installation war technisch anspruchsvoll, da mehrere Brunnen gebohrt werden mussten. Doch die Webers waren von den Vorteilen überzeugt: Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe bietet die höchste Effizienz und eine konstante Leistung, unabhängig von den Jahreszeiten. Das System integriert sich perfekt in ihr modernes Hausdesign und versorgt das gesamte Gebäude mit nachhaltiger Energie.

Die ideale Kombi für die Wärmepumpe ist die Fussbodenheizung: DITECH bietet dafür ein breites Produktspektrum und einen Verlege-Service. Profitieren Sie von einfach zu konfektionierenden Dämmrollen, Noppenplatten, Anschlussstationen, Pumpen, Regeltechnik und weiterem Zubehör in bewährter DITECH Qualität. Lassen Sie sich von Ihrem Partner im Fachhandwerk beraten!
Broschüre zum Thema „Fußbodenheizung” zum online blättern oder download.
