Luft zum Leben
Tipps und Innovationen für optimale Raumluft

Gute Luftqualität ist essenziell für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Vor allem in den Innenräumen, in denen wir arbeiten, schlafen und leben, lohnt es sich, auf saubere und frische Atemluft zu achten. Was dabei zu beachten ist und welche Lösungen es heutzutage gibt, präsentieren wir hier.

Es liegt was in der Luft!

Generell ist die Luftqualität in Deutschland relativ gut. Je nach Jahreszeit und Region variieren die Werte an Feinstaub, Stickstoffdioxid, Ozon oder Pollen. Direkt beeinflussen können wir die Luft in unseren Innenräumen, wo wir durchschnittlich 90 % unserer Zeit verbringen. Hierbei unterscheiden wir zwischen Lüftung und Luftfilterung.

Warum ist Lüftung so wichtig?

Ohne regelmäßige Belüftung sammelt sich vor allem Feuchtigkeit, Staub und CO2 in unseren Innenräumen an. Diese schlechte Luft 
begünstigt die Bildung von Schimmel und kann Allergien, Atemwegserkrankungen oder Konzentrationsprobleme verursachen. Eine gute Luftqualität trägt also maßgeblich zu einem gesunden und komfortablen Wohnklima bei und schützt die Bausubstanz. Die DIN 1946-6 und das Gebäudeenergiegesetz definieren sogar Mindeststandards für die Belüftung von Gebäuden.

Wann ist Lüftung notwendig?

Die „Lüftung“ über undichte Türspalten und Fensterfugen in älteren Gebäuden ist nicht energieeffizient. In perfekt gedämmten und isolierten Neubauten findet hingegen gar keine natürliche Lüftung mehr statt. Für die Gesundheit und den Bautenschutz muss ein Mindestluftwechsel gesichert sein. Neubauten oder Bestandsbauten, die bei der Sanierung mehr als ein Drittel der Fenster erneuern oder des Daches abdichten, müssen daher ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 nachweisen. 

Vorteile einer Lüftungsanlage

Wird die Luft im Zuhause automatisch ausgetauscht, ergeben sich gleich mehrere Vorteile. Vor allem müssen sich die Bewohner nicht mehr selbst um die regelmäßige Stoßlüftung kümmern. Des Weiteren bieten die modernen Lüftungsanlagen die Möglichkeit der Wärmerückgewinnung, so dass weniger Energie „hinausgelüftet“ wird. 
Zudem sorgen zusätzlich integrierte Luftfilter für eine bessere Luftqualität und außerdem ist das System auch weniger einbruchsanfällig wie gekippte oder offene Fenster.

Wie lüftet man richtig?

Experten unterscheiden zwischen der natürlichen und der mechanischen oder kontrollierten Wohnraumlüftung. Die Stoßlüftung über die Fenster ist dabei die bekannteste, natürliche Form und sollte mehrmals täglich für jeweils 5 – 10 Minuten vorgenommen werden. In vielen Gebäuden ist dies jedoch nicht leistbar oder nicht ausreichend, um den Feuchteschutz zu gewährleisten. Dann kommt die mechanische Lüftungstechnik zum Einsatz.

LUFT NACH OBEN – Noch bessere Luft durch Filtertechnik

Moderne Lüftungssysteme sorgen nicht nur für die Abführung der verbrauchten Luft und die Zuführung von frischer Außenluft: Zusätzlich bringen Luftfilter den extra Sauberkeits-Kick und die smarte Steuerung überwacht jederzeit in Echtzeit die perfekte Luftqualität.

Was leisten moderne Luftfilter?

HEPA-Filter

Die sogenannten HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) entfernen mindestens 99,97 % aller Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikrometern (µm) aus der Luft. Dies umfasst eine breite Palette von Partikeln, einschließlich Staub, Pollen, Schimmelsporen, Rauchpartikeln und Tierhaaren. Auch ultrafeine Partikel wie Viren und einige Bakterien werden mit hoher Effizienz entfernt. 

UV-Filter

Filter mit ultraviolettem Licht nutzen typischerweise UV-C-Strahlen, um Mikroorganismen, wie Bakterien, Viren, Schimmel, in der Luft abzutöten oder zu inaktivieren.

Aktivkohle-Filter

Diese Filter bestehen aus porösem Kohlenstoffmaterial. Sie sind sehr effektiv bei der Entfernung von Gasen und Chemikalien wie Tabakrauch, Küchengerüchen, Lösungsmitteldämpfen und anderen Schadstoffen.

Was kann smarte Steuerung?

Sensoren in den Luftfiltern messen kontinuierlich die Konzentration von Schadstoffen und passen die Lüftung entsprechend an. Per App oder über das Smart Home System per Sprachsteuerung wird man live über die Konzentration von Sauerstoff, die Luftfeuchtigkeit oder die Temperatur informiert. Muss der Filter gewechselt werden, gibt es ebenso eine digitale Info. Smart steuerbar ist natürlich auch die Lüftungsstärke je nach An- oder Abwesenheit der Bewohner.

Podcast-Tipp

Elementar: Luft als Lebensmittel

„Luft ist ein wesentlicher Lebensbestandteil – genau wie Essen und Trinken. Natürlich wollen wir keine verdorbene Nahrung zu uns nehmen, dementsprechend sollten wir auch Wert auf saubere Luft in ambientem Zustand legen. Wir atmen diese Luft nämlich nicht nur, sondern baden förmlich in ihr.“ _ Prof. Dr. Christoph Kaup, Geschäftsführender Gesellschafter, HOWATHERM Klimatechnik GmbH

https://building-technologies.messefrankfurt.com

Weiterführende Links 
Bundesumweltamt – Luftqualität: 
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft 
http://www.raumluft.org/

Lassen Sie sich beim DITECH Fachhändler in Ihrer Nähe
zum Thema Lüftung beraten.

Der DITECH Fachhandel freut sich immer über Ihren Besuch und berät Sie umfassend.